DIY, How to, Uncategorized

Eukalyptuskranz selbst binden

IMG_3732Nachdem ich nun auch seit längerem vom allgemeinen Eukalyptusfieber infiziert wurde und mir meine erste Ladung bestellt hatte, dachte ich mir, dass ich diese, bevor sie verblüht ist, teilweise zu Eukalyptuskränzen verarbeiten will.

Gesagt getan, machte ich mich also auf, das nötige Zubehör zu besorgen. Hier ist meine erste und erfolgreiche Wahl ein Bastelwarengeschäft gewesen. Das meiste werdet ihr aber vermutlich auch im Baumarkt bei den Pflanzen oder aber auch im Internet finden. Was braucht es nun also?

 

Hier eine Liste mit Links, wo ihr die Sachen auch online finden könnt:

  • mindestens einen Bund Eukalyptus (ihr könnt im Prinzip jeden nehmen, mit dem verlinkten habe ich gearbeitet)
  • Blumendraht in grün oder falls ihr in sichtbar lassen wollt auch gold oder silber
  • wer es lieber ganz akkurat mag, der nimmt am besten diese Ringe
  • Juteschnur
  • einen Seitenschneider und eine Schere

Und so geht ihr dann vor:

Zunächst biegt ihr aus dem Blumendraht einen Kreis. Nehmt den Draht dabei am besten mindestens doppelt, da der Kreis so formstabiler bleibt. Dann schneidet ihr von den Eukalyptuszweigen die kleineren Seitentriebe mit der Schere ab, so dass alle Zweige am Schluss nur noch einzeln vorliegen und dann könnt ihr auch schon loslegen.

Schneidet euch mit dem Seitenschneider ein weiteres Stück Draht von der Rolle ab und legt den ersten Eukalyptuszweig auf den Draht. Achtung, die größeren Zweige sind nicht so flexibel, dass ihr sie um den Drahtring wickeln könntet, aber das ist auch nicht weiter schlimm, denn ihr befestigt den Zweig einfach mit dem Stück Draht am Ring. Schaut, dass ihr den Zweig immer mit seiner natürlichen Biegung der des Ringes folgend befestigt, dann fügt sich das Ganze besser zu einem Kranz.

Ich habe den Draht jeweils um den Zweig und Kreis gewickelt, ihr könnt aber auch den Zweig nur punktuell an einigen Stellen am Ring befestigen. Die letztgenannte Methode bietet sich auch an, um Eukalyptuszweige ohne stabilisierenden Ring aneinander zu einem Kreis zu formen. Diese Methode ergibt einen filigraneren Kranz, dieser ist in der Regel aber weniger einheitlich kreisförmig.

Ihr geht dann so lange wie beschrieben vor, bis euer Ring komplett mit Zweigen bedeckt ist. Je überlappender ihr die Zweige anbindet, desto buschiger und voller wird am Schluss euer Kranz. Wer es gern zart mag, der lässt nur jeweils die Spitze des einen und den Anfang des neuen Zweiges kurz so weit überlappen, dass kein leerer Stiel mehr zu sehen ist.

IMG_4007Da der Kranz im Anschluss ja trocknen soll, ist die Information noch interessant, dass sich die Blätter der Zweige eher verknittern und ihre eigentliche Form verlieren, je größer sie sind. Mögt ihr das nicht und hättet gerne möglichst einen Kranz, dessen Blätter noch so aussehen, wie in der nicht getrockneten Form, dann empfehle ich euch, die Zweige mit den großen Blättern beim Binden eures Kranzes auszulassen.

Wenn ihr einen nicht ganz mit Zweigen bedeckten Kranz herstellen wollt, dann bieten sich am besten die fertigen Ringe an, da diese einfach die schönste Form haben und somit auch in unbedeckter Form am besten aussehen.

Die anfänglich abgeschnittenen kleinen Seitentriebe könnt ihr am Schluss wunderbar dazu nutzen, eventuelle Lücken in eurem Kranz zu füllen. Die Juteschnur schneidet ihr euch abschließend dann in der gewünschten Länge zurecht und befestigt sie an einer Stelle des Kranzes zum Beispiel so, wie ihr es auf meinem Foto sehen könnt.

Trocknen solltet ihr euren Kranz am besten frei hängend, denn liegt er zum Beispiel an der Wand auf, so werden die Blätter dort durch das Trocknen natürlich verformt. Ich habe zum Trocknen einfach unsere Esstischlampe zweckentfremdet. Das funktionierte ganz wunderbar. Eventuell müsst ihr dazu eurem Mann dann wie ich erklären, dass das nicht die neue Deko sein soll, sondern ihr den Kranz da nur trocknen lassen wollt 😉

Generell müsst ihr keinerlei Respekt vor dieser Arbeit haben. Traut euch einfach, es ist sprichwörtlich kinderleicht und führt ganz sicher zu einem schönen Ergebnis.

Beitrag enthält Links zu Amazon und somit Werbung!

Please follow and like us:

You may also like...

Popular Articles...

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.